Abschlussarbeiten in der Didaktik
Im Bereich Didaktik besteht am Lehrstuhl die Möglichkeit neben Habilitatios- und Promotionsvorhaben auch eine Bachelor- oder Masterarbeit, sowie eine schriftliche Hausarbeit zur Zulassung zum ersten Staatsexamens (kurz Zulassungsarbeit - ZULA) anzufertigen.
Am Lehrstuhl erfolgreich angefertigte Abschlussarbeiten:
Habilitationsschriften
- Möglichkeiten der Videoanalyse (Th. Wilhelm, 2011) download
Doktorarbeiten
- Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik (C. Stolzenberger, 08/13) download
- Flipped Classromm im Physikunterricht (F. Finkenberg, 06/18) download
- Untersuchung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar (F. Treisch, 07/18) download
- Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität (M. Elsholz, 11/18) download
Schriftliche Hausarbeiten zum ersten Staatsexamen
2023
- Einführung in den Mikrokontrollereinsatz im Schul- und speziell dem Physikunterricht (L. Dickmeis)
- Welche Veränderungen haben die Entwicklung der Physikdidaktik in Deutschland beeinflusst? (P. Plesch)
- Spektralanalyse turbulenter Strömungen im Schülerwindkanal (F. Spanheimer)
- Konzeption einer Versuchseinheit für das Demonstrationspraktikum 1 zum Thema „Motoren und Generatoren“ (A. Trocha)
-
Polarlichter im Schulunterricht der gymnasialen Oberstufe (P. Vobornik)
2022
- Entwicklung und Evaluation eines Optiklabors zu Schülervorstellungen in der Primarstufe (L. Seufert)
- Sprachentwicklung im nat. wiss. Unterricht: Ein Vergleich von SuS mit und ohne Migrationshintergrund an der MS aus Basis eines Fachbegriffstrainings (R. Herbig)
2021
- Supraleitung - Grundzüge, Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten für den Physikunterricht (J. Springer)
- Experimentierzirkel zum Treibhauseffekt (J. Schrauth)
- Realisierung des nichtlienaren Systems "chaotisch tropfender Wasserhahn" mit einfachen Mitteln (J. Vollhardt)
2020
- Experimentgestützter Astrophysikunterricht - Vier innovative Versuchsanleitungen (J. Grothaus)
- Neukonzeption des physikalischen Grundpraktikums: Optische Instrumente (P. Helfrich)
- Bahnbestimmung von Asteroiden (L. Schneider)
- Eine Unterrichtssequenz in Jahrgangsstufe 7 der Mittelschule zum Aufbau der Materie (B. Meier)
2019
- Weiterentwicklung des Doppelspaltversuchs nach Taylor für den Schulunterricht (T. Rüb)
- Einsatz mathematischer Modellbildungssoftware im Physikunterricht am Beispiel von Newton-II (S. Weigel)
- Schülerexperimente im Lehrplan-Plus - Beispiele für eine mögliche Realisierung (U. Ludwig)
- Selbstlernkurs Astronomie (M. Seigies)
- Erstellung eines interaktiven Bildschirmexperiments zum normalen Zeeman-Effekt an Cadmium (L. Köhler)
2018
- Erstellung und Digitalisierung eines Lernzirkels zum Thema Magnetismus an Mittelschulen (S. Kasazinski)
2017
- Qualitative Quantenphysik/Handreichung Sekundarstufe I (R. Müller)
- Erstellung von zielgruppenspezifischen Begleitmaterialien zur Unterstützung des informellen Lernens im außerschulischen Lernort. (E.C. Zull)
- Die allgemeine Relativitätstheorie anschaulich gemacht - Erstellung von interaktiven Begleitmaterialien zum Exponat "Gravitationstrichter" (C.Clarkson)
- Electron Losses and Gas Amplification in MICROMEGAS Chambers as a Function of Mesh Parameters (D.Baur)
- Einbettung außerschulischer Lernangebote in den schulischen Unterricht (S. v.Frieling)
2016
- Überprüfung und Verbesserung eines Low-Budget Rastertunnel Mikroskops auf Arduino-Basis (P. Sprenger)
- Exoplaneten in der Schule (J. Berned)
- Der Magnus Effekt (S. Väth)
- Lehr-Lern-Labor, Erneuerbare Energien (F. Maier)
- Physikunterricht der Realschule im Kontext "Menschlicher Körper" (L. Stroppel)
- Vernetzung von Schule und außerschulischem Lernort (C. Bohn)
- Exponat zum Thema Regenerative Energiesysteme: Programmierung des Mikrocontrollers (S.Giunta)
- Selbstgesteuertes Lernen am Exponat "Wärmebildkamera" der interaktiven Wissenschaftsausstellung Touch Science (D. Mauthofer)
- Individuelle Lernzugänge am Exponat "Energierad" der Wissenschaftsausstellung Touch Science (H. Schwanke)
- Didaktische Analyse und Optimierung von Begleittextenzu interaktiven Exponaten im außerschulischen Lernort am Beispiel der Wissenschaftsausstellung Touch Science (R. Polk)
- Konzeption und Durchführung eines Lehr-Lern-Labors mit dem Thema "Druck" - Ausarbeitung des Raumes "Druck und Biologie" (H. Kaufmann)
- Die interaktive Wissenschaftsausstellung "Touch Science@M!ND" als außerschulischer Lernort. (P. Kamm)
- Schülerversuche mit dem Ipad - Optik (RS) (M.Kasang)
- Entwurf eines Modells zur Veranschaulichung des Unterschieds der bildgebenden Verfahren CT und MRT im schulischen und außerschulischen Kontext (S. Wucherer)
- Erarbeitung und Test eines Experiments zu den erneuerbaren Energien aus dem Lehrplan PLUS als Schülerexperiment (M. Moutsios)
- Schülergerechter Einsatz des Smartboards
- Einbettung außerschulischer Lernangebote in den Schulischen Unterricht
- Konzeption und Durchführung des Lehr- Lern- Labors "Die Welt steht unter Druck" (J. Hennemann)
- Entwicklung einer Unterrichtsumgebung zu schulischen Einsatz von Tablet-PCs
- Lehr-Lern-Labor Erneuerbare Energien (F. Maier)
- Eine Erweiterung des Kugelstoßversuchs (M. Hohnbaum)
- Realisierung von Schülerexperimenten mit gestuften Lernhilfen (F. Karle)
- "Einblicke in die Welt der Quanten" - Konzipierung, Durchführung und Evaluation eines Lehr-Lern-Labors zum Thema Quantenphysik
- Schulbücher für das Fach PCB (A. S. Daryani Tabrizi)
2015
- Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten am Schülerforschungszentrum am Beispiel der Computertomographie. (J. Dernbach, 09/14)
- Teilchenphysik erleben und begreifen. Umsetzung am außerschulischen Lernort M!ND und Impulse für den Physikunterricht (J. Gronauer, 08/14)
- Videographie im Uni-Klassenzimmer. Eine Grundlage. (S. Rüthlein, 04/14)
- Weiterentwicklung der Messmethodik für den Schülerwindkanal am M!ND-Center der Universität Würzburg (N. Betzel, 03/14)
- Rasterkraftmikroskopie-Potenzial und Funktionsweise im Hinblick auf den Einsatz im außerschulischen Lernort. (C. Bröll, 03/13)
- Konzeption und Erprobung der Station "Akustische Phonetik-Oszillogramme" für das fächerübergreifende Lehr-Lern-Labor "BioPhysik & Sprache" (F. Scheuermann, 03/14)
- Photosynthese im Biophysikunterricht (G. Hinder, 03/14)
- Analyse der "Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Astrophysik unter besonderer Berücksichtigung der Methodenvielfalt" (D. Köth, 02/14)
- Mobilität heute und morgen. Konzeption eines kompetenzorientierten Lehr-Lern-Labors am Didaktikzentrum M!ND. (A. Reble, 12/13)
- Physik der Elektroenzephalographie. Konzeption eines Schülerforschungstages. (M. Feser, 10/13)
- Schülerforschungstag. Ein Einstieg in eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten ... (E. Endres 9/13)
- Konzeption und erste Evaluation eines Lehr-Lern-Labors über die Relativitätstheorie. (S. Sauerland, 9/13)
- Der Einsteinzug - Visualisierung relativistischer Effekte im Physikunterricht - (P. Weidt, 8/13)
- Zum Umgang mit Schülervorstellungen im Physikunterricht am Beispiel eines Fragebogens für die Optik. (T. Kaiser, 6/13)
- Planung und Durchführung eines Lehr-Lern-Labors zum Themenbereich Optik. (J. Fleckenstein, 3/13)
- "Einblicke in die Welt der Quanten" - Konzipierung, Durchführung und Evaluation eines Lehr-Lern-Labors zum Thema Quantenphysik (A. Öhrlein, 3/13)
- Konzipierung und Durchführung eines Lehr-Lern-Labors "Die Physik der Biene". Eine genauere Betrachtung ... (Th. Keim, 3/13)
- Präkonzepte in der Physik. Hartnäckigkeit der Präkonzepte in der Elektrizitätslehre. (S. Spreitzenbarth, 3/13)
- "Einblicke in die Welt der Quanten" - Konzipierung, Durchführung und Evaluation eines Lehr-Lern-Labors zum Thema Quantenphysik. (3/13)
- Science Center im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Freizeitspaß. (G. Kubacki,10/12)
- Bienen und Optik. Erstellung einer Unterrichtssequenz für die 7. Jahrgangsstufe im Fach Natur und Technik. (K. Mondel, 10/12)
- Konzeption und Durchführung eines Lehr-Lern-Labors zum Thema "Ohne Wasser läuft nichts" (L. Eitel, 9/12)
- Ein Schülerlabor zurm Thema Radioaktivität (R. Graser, 9/12)
- Portable Lab - Ein Schulungsgerät zur Magnetresonanztomographie. Funktionsweise und Potenzial für den Einsatz im außerschulischen Lernort. (S. Keith, 9/12)
- "Konzeption und Durchführung eines Schülerforschungstages über kosmische Myonen und umfangreiche Vergleichsmessungen" (M. Wagner, 9/12)
- Angeln im Physikunterricht. (F. Schneider, 7/12)
- Fahrradphysik. (C. Bielmeier, 3/12)
- Bau eines Demonstrationsversuchs zur Rastertunnelmikroskopie für Schülerexperimente ( A. Beck, 2/12)
- Die Elektromagnetische Induktion am Praxisbeispiel der Drehstromlichtmaschine. Ein Unterrichtsprojekt in der 8. Klasse an Hauptschulen (J. Herbert, 9/11)
- Fächerübergreifendes Lehr-Lern-Labor Physik und Geographie: "Klima" (M. A. Stark, 9/11)
- Physik im Tierreich. Planung und Durchführung eines Lehr-Lern-Labors (A. Hausmann, 9/11)
- Lehr-Lern-Labor "Licht und Schall" Konzipierung und Durchführung (V. Seier, 8/11)
- Konzipierung und Durchführung eines Lehr-Lern-Labors für eine 4. Klasse der Grundschule mit dem Thema: "Physik im Urlaub" (L. Klaas, 7/11)
- Schülerlabor "Energieversorgung, Energienutzung, Energieproblematik" (M. Pregler, 6/11)
- Konzeption einer Unterrichtseinheit in der Lehrplanalternative Biophysik zum Thema "Medizinphysik" (U. Hofmann, 3/11)
- Unterrichts-Module zur Akustik und zum Radio (F. Weise, 3/11)
- "Quantenphysik entdecken". Planung und Durchführung eines Schülerlabors zum Thema Quantenphysik (Ch. Lembach, 2/11)
- Konzipierung eines mädchengerechten Physikunterrichts (L. Pintz, 2/11)
- Wilhelm Wien. Vorbereitung einer Ausstellung im Jahr 2011 (B. Müller, 9/10)
- Schülerwindkanal. Aufbau, Charakterisierung und Experimente (U. Lachmann, 9/10)
- Konzipierung des Lehr-Lern-Labors "Physik und Musik" (8/10)
- Astrophysik - mehr als nur "Sternegucken". Ein Schülerlabor zum Thema Astrophysik (T. Merkert, 7/10)
- "Die Welt mit anderen Augen sehen". Ein Schülerlabor zu und mit der Wärmebildkamera (Ch. Bierschenk, 6/10)
- Schülerlabor Sensoren. Schülerexperimentierlabor zum Thema "Vielfalt der Sensoren" (Ch. Joa-Giegerich, 3/10)
- Physikunterricht an Waldorfschulen - Beobachtung und Durchführung einer Unterrichtsepoche der Klassenstufe 8 (M. Graser, 3/10)
- Physik im Kindergarten Die Erarbeitung verschiedener Themenfelder zu elementaren physikalischen Inhalten sowie deren praktische Durchführung mit Kindergartenkindern ( F. Müller, 3/10)
- Konzipierung eines Lehr-Lern-Labors zur Akustik: "Physik und Musik" (P. Koch, 1/10)
- "Wir wollen's wissen, wie ist das eigentlich mit der Physik?" Ein integratives Schülerlabor. (A. Häußler, 12/09)
- Schülerlabor - "Raumfahrt" (St. Kimbrough, 10/09)
- Physikunterricht an der Waldorfschule - Unterrichtsgestaltung zum Themenbereich Optik (M. Ziemek, 9/09)
- "Es werde Licht". Schüler-Experimentierlabor zum Thema Optik (Schwerpunkt: Erarbeitung) (V. Roth, 3/09)
- Konzipierung und Evaluation eines Schüler-Experimentierlabors zum Thema Optik (Schwerpunkt: Evaluation)d "Es werde Licht" (M. Kilian, 3/09)
- "Die Physik hinter dem Klick". Ein Schülerlabor zur digitalen Fotografie (T. Leibing, 3/09)
Abgeschlossene Arbeiten bei Dr. Thomas Wilhelm
Diplomarbeiten
- Konzeption und Durchführung eines Lehr-Lern-Labors zur Quantenphysik. (S. Saftenberger, 7/12)
Bachelorarbeiten
- Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Astrophysik unter besonderer Berücksichtigung der Methodenvielfalt. (D. Köth, 9/12)