Deutsch Intern
Fakultät für Physik und Astronomie

Quantencomputing: Wie sieht der Rechner der Zukunft aus?

06/04/2024

Wie funktioniert ein Quantencomputer? Welche Chancen und Risiken bietet diese Technologie? Darum geht es bei einer öffentlichen Gesprächsveranstaltung am Dienstag, 11. Juni, im Würzburger Schelling-Forum.

Mit dem Quantencomputer sind Hoffnungen auf eine Revolution in der digitalen Welt verbunden: Er soll einmal Aufgaben lösen, an denen heute selbst die größten Supercomputer scheitern. Durch die Nutzung der Quantenbits könnte er schneller, genauer und effizienter als jeder existierende Computer werden.

Doch wie funktioniert ein Quantencomputer eigentlich? Vor welchen Herausforderungen steht die Forschung? Und welche Chancen, aber auch Risiken gehen mit ihm für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einher?

Experten aus München und Würzburg

Um diese und weitere Fragen dreht sich eine öffentliche Veranstaltung des Schelling-Forums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) an der Universität Würzburg. Es sprechen der Direktor des Walther-Meißner-Instituts der BAdW, Stefan Filipp, der theoretische Physiker Ronny Thomale sowie das Akademiemitglied und Experimentalphysiker Laurens W. Molenkamp.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 11. Juni 2024, ab 16 Uhr im Schelling-Forum in der Klinikstraße 3 in Würzburg statt.

Die Gesprächspartner

Professor Stefan Filipp ist Direktor des Walther-Meißner-Instituts der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Lehrstuhlinhaber für Technische Physik an der Technischen Universität München.

Professor Ronny Thomale hat den Lehrstuhl für Theoretische Physik I an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg inne. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften zeichnete ihn 2022 mit dem Karl-Heinz Hoffmann-Preis aus.

Professor Laurens W. Molenkamp ist Inhaber des Lehrstuhls III für Experimentelle Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2019 ist er ordentliches Mitglied der BAdW.

Exzellenzcluster ct.qmat

Laurens Molenkamp und Ronny Thomale sind Mitglieder des Würzburg-Dresdener Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter (Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien) und forschen dort mit Blick auf zukünftige Quantencomputer. Das Exzellenzcluster wird seit 2019 gemeinsam von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg und der Technischen Universität Dresden getragen. Mehr als 300 Forschende aus mehr als 30 Ländern und von vier Kontinenten erforschen topologische Quantenmaterialien, die unter extremen Bedingungen wie ultratiefen Temperaturen, hohem Druck oder starken Magnetfeldern überraschende Phänomene offenbaren. Das Exzellenzcluster wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert – als einziges bundeslandübergreifendes Cluster in Deutschland.


Anmeldung

Der Eintritt ist frei; Interessierte sollen sich aber über das Buchungsportal der Akademie anmelden; https://eveeno.com/385140037. Fragen kann man unter der Mailadresse schelling-forum@badw.de stellen.

By Robert Emmerich

Back