125 + 1 Jahr Entdeckung der Röntgenstrahlen
11/23/2021
Zu Ehren Wilhelm Conrad Röntgens wurde ein Hörsaal der Physik und Astronomie umbenannt. Bei der Feier wurden außerdem Preise vergeben.
moreZu Ehren Wilhelm Conrad Röntgens wurde ein Hörsaal der Physik und Astronomie umbenannt. Bei der Feier wurden außerdem Preise vergeben.
moreDas Schwarze Loch der Riesengalaxie M87 schießt einen gewaltigen Teilchenstrahl aus. Von ihm wurde nun ein theoretisches Modell entwickelt, das sehr gut zu den astronomischen Beobachtungen passt.
moreDie Spiele-App Katze Q will Kinder und Jugendliche ab elf Jahren für die Geheimnisse der Quantenwelt begeistern. Das kostenlose Game ist ab sofort weltweit verfügbar – und bereits für einen Preis nominiert.
moreDie Vogel Stiftung hat zusammen mit dem Universitätsbund Würzburg Forschungsförderpreise an herausragende Projekte an der Universität vergeben.
moreSchülerlabore unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Überwindung coronabedingter Lerndefizite. Jetzt wurde ein bundesweites Förderprogramm ausgeschrieben.
moreWürzburg hat Röntgens Geburtstag mit einem großen Physik-Festival gefeiert. Der Staffelstab der „Highlights der Physik“ geht nun weiter an Regensburg.
morePhysik wird spannend! Das Handyspiel „Katze Q – ein Quanten-Adventure“ vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat für Kinder ab 11 Jahren kann ab sofort im App-Store vorbestellt und bis zum 02.10. in Würzburg getestet werden.
moreIsraelische und deutsche Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters ct.qmat haben ein topologisches Lasernetzwerk in Sandkorngröße entwickelt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
morePhysiker des Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
moreErstmals können Studieninteressierte bei einer Online-Sommerschule der Universität Würzburg testen, ob der Studiengang Physik zu ihnen passt. Los geht es am Montag, 30. August.
moreIn Würzburg startet ein Bürgerwissenschaftsprojekt: Im September und Oktober können Freiwillige Art und Ausmaß der künstlichen Beleuchtung in der Stadt kartografieren. Eigens dafür wurde eine App entwickelt.
moreEinen neuartigen atomaren Sensor aus Bornitrid stellt ein Forschungsteam in „Nature Communications“ vor. Er beruht auf einem Qubit im Kristallgitter und ist vergleichbaren Sensoren überlegen.
moreWer gerne Quiz-Shows im Fernsehen schaut, könnte ihn kennen: Dr. Manuel Hobiger alias „der Quizvulkan. Alumnus Hobiger hat an der Uni Würzburg Physik studiert und arbeitet heute als Seismologe.
moreDie Kolumbianische Akademie der Naturwissenschaften (Academia Colombiana de Ciencias Exactas, Fisicas y Naturales) hat Dr. Reiner Kümmel (Professor i. R.) zu ihrem Ehrenmitglied gewählt.
morePremiere an der Uni Würzburg: Erstmals können Studieninteressierte bei einer Online-Sommerschule testen, ob der Studiengang Physik zu ihnen passt.
more