Zu ihrem Wandertag hat die Klasse 6b der Mädchenschule St.Ursula die Touch Science Ausstellung besucht und mit großer Ausdauer und Begeisterung Wissenschaft zum Anfassen entdeckt
moreNeuigkeiten
Aktuelle Meldungen
Lasergravur, Katze Q-Gaming Lounge und Teilchenbeschleuniger aus Lego – die Fakultät für Physik war auch dieses Jahr wieder mit einem abwechslungsreichen Stand auf dem Würzburger Stadtfest vertreten!
moreElektrizitätslehre in erweiterter Realität
10/01/2024Mit einer App ihr Wissen über Elektrizität verbessern: Das können Schülerinnen und Schüler dank einer Entwicklung eines Teams am Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik der Universität Würzburg. Jetzt wurde die App ausgezeichnet.
more70 Jahre Forschungszentrum CERN: Zu einem Thementag rund um die Teilchenphysik kamen Schülerinnen und Schüler aus Unterfranken am 19. September an das MIND-Center der Universität Würzburg.
moreEin Meilenstein für die Pflanzenforschung
09/26/2024Die Untersuchung des Stoffwechsels in lebenden Pflanzen stellt die Wissenschaft vor Herausforderungen. Forschende der Uni Würzburg und des IPK Leibniz-Instituts haben eine Technik entwickelt, die das in einigen Bereichen ändert.
moreHohe Auszeichnung für Wolfgang Kiefer
09/24/2024Der Physiker Wolfgang Kiefer ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie. Jetzt wurde der frühere Lehrstuhlinhaber an der Uni Würzburg mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
moreLaserschwert, Kernfusion und Start-Ups: 61 Schülerinnen und Schüler bei der Physik-Sommerschule 2024
09/23/2024Was haben Astronomie, Klimaschutz und Kernfusion eigentlich miteinander zu tun? Wie funktioniert ein Quantencomputer, und kann ich nach den Physik-Studium einfach ein Start-Up gründen? Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen haben sich in der ersten September-Woche die 61 Schülerinnen und Schüler aus fünf verschiedenen Bundesländern ab der 10. Klasse an der Fakultät für Physik und Astronomie der Uni Würzburg beschäftigt.
morePhysiker aus Würzburg präsentieren eine nanometer-kleine Lichtantenne mit elektrisch modulierten Oberflächeneigenschaften – ein Durchbruch, der neue Wege für schnellere Computerchips eröffnen könnte.
morePlatzende Schokoküsse, Schwarze Löcher und ein Feuertornado – Der Tag der Physik an der Uni Würzburg
07/19/2024Wie kann man über Wasser laufen, wieso platzen Schokoküsse im Vakuum, wieviel CO2 verbrauchen wir und wie funktionieren Schwarze Löcher? Diese und weitere Fragen konnten am Tag der Physik an Ständen, in Vorträgen und bei eigens erlebbaren Experimenten über tausend Besuchende beantwortet werden.
moreDie erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Physik und Astronomie aus den Studiengängen Physik, Nanostrukturtechnik und Mathematische Physik jeweils Bachelor und Master sowie Lehramt Physik wurden am Samstag, 8. Juni 2024 in einer Festveranstaltung in feierlichem Rahmen im großen Hörsaal des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes Z6 gewürdigt.
moreJedes Jahr treffen sich in Lindau am Bodensee Nobelpreisträgerinnen und -träger mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, um die großen Themen zu diskutieren. Die Fächer wechseln durch und dieses Jahr – in der 73. Auflage der weltberühmten Lindauer Tagung vom 30. Juni bis 5. Juli 2024 – steht die Physik wieder im Zentrum.
moreWie funktioniert ein Quantencomputer? Welche Chancen und Risiken bietet diese Technologie? Darum geht es bei einer öffentlichen Gesprächsveranstaltung am Dienstag, 11. Juni, im Würzburger Schelling-Forum.
moreMethoden-Meilenstein für die Quantenphysik
05/16/2024Schnelltest für topologische 2D-Materialien: Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, mit der sich zweidimensionale topologische Materialien einfacher und schneller nachweisen lassen.
moreDie Uni Würzburg kann in der Physik und in der Chemie zwei neue Graduiertenkollegs einrichten. Sie befassen sich mit Teilchenphysik und Photolumineszenz.
moreInternationale Promotionsnetzwerke am Start
04/30/2024In der Biologie, Chemie und Physik gehen drei neue Programme zur strukturierten Ausbildung von Promovierenden an den Start. Die Europäische Union fördert sie mit rund elf Millionen Euro.
more