Deutsch Intern
  • Reinraum
Fakultät für Physik und Astronomie

Neuigkeiten

Aktuelle Meldungen

Die Chemie und die Physik der JMU schneiden in dem Nature Index-Ranking besonders gut ab.

Der Nature Index 2020 belegt die internationale Forschungsstärke der Natur- und Lebenswissenschaften an der Uni Würzburg. In dem jetzt veröffentlichten Ranking liegt die JMU weltweit auf Platz 104 und in Deutschland auf Platz 5.

more
Trifft Materie auf das Schwarze Loch im Zentrum einer Galaxie, wird ein Teil davon mit nahezu Lichtgeschwindigkeit nach außen beschleunigt. Mit dem Fermi-Gammastrahlen-Weltraumteleskop der NASA lassen sich solche sogenannten Jets beobachten.

Manche Galaxien besitzen in ihren Zentren möglicherweise zwei Schwarze Löcher. Das zeigt die Auswertung der von ihnen emittierten Gammastrahlen. An der Studie war die Würzburger Astrophysikerin Sara Buson beteiligt.

more
Schadensanalyse an der Lithium-Elektrode eines Akkus mit NanoCT: Oben ein stark gealterter und schwer beschädigter Partikel aus der porösen Elektrode, in der Mitte ein leicht gebrochener und unten ein unversehrter Partikel.

Mit einem verbesserten System der Röntgentomographie lassen sich Objekte der Mikroelektronik und Mikromechanik jetzt deutlich schneller bis in ihre Nanodimensionen abbilden. Ein Team aus der Physik hat daran mitgewirkt.

more

Quantenmaterialien, berufliche Neugier und ein länderübergreifendes Exzellenzcluster - ein Interview mit dem Würzburger Sprecher des Exzellenzclusters ct.qmat, Prof. Ralph Claessen.

 

more
Die Darstellung zeigt, wie Lichtteilchen in einem Trichter gefangen werden.

Physikern der Universität Würzburg ist es gemeinsam mit Kollegen in Rostock gelungen, einen Trichter für Licht zu entwickeln. Er könnte als Grundlage für eine neue Generation hochsensibler Sensoren dienen.

more
Award ceremony in India

Seine Arbeit ermöglicht detaillierte Einblicke in die ultraschnelle Dynamik angeregter Moleküle. Dafür hat jetzt der Würzburger Physiker und Physikochemiker Tobias Brixner in Indien den „Dayawati Rastogi Lecture Award“ erhalten.

more
Atomar dünne Schicht aus Bornitrid mit einem durch die Bor-Leerstelle gebildeten Spinzentrum. Mit Hilfe der Hochfrequenzanregung (roter Pfeil) ist es möglich, das Qubit zu initialisieren und zu manipulieren.

Physiker aus Würzburg haben zum ersten Mal Spinzentren experimentell in zweidimensionalen Materialien beobachtet. Diese Zentren können als Quantenbits funktionieren – und das möglicherweise schon bei Raumtemperatur.

more

Es gibt ein neues Video der American Physical Society über unseren Exzellenzcluster ct.qmat: "Cluster of Excellence ct.qmat - Complexity and Topology in Quantum Matter".

Viel Spaß beim Anschauen!

more

Zwei Forschungsgruppen aus der Physik und der Psychologie haben erfolgreich Fördermittel eingeworben, um gemeinsame Projekte mit Wissenschaftlern in China voranzubringen.

more
Es werde Licht – aber bitte gerichtet: Die erste elektrisch betriebene Yagi-Uda Antenne für Licht wurde am Physikalischen Institut der Universität Würzburg gebaut.

Auf engstem Raum elektrische Signale in Photonen umzuwandeln und diese gerichtet abzustrahlen: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Die von ihnen entwickelte Antenne ist nur 800 Nanometer groß.

more
Laurens Molenkamp wurde erneut ausgezeichnet.

Der mehrfach preisgekrönte Würzburger Physiker Laurens Molenkamp hat erneut eine renommierte Auszeichnung erhalten: Auf einer Tagung in Rom wurde er mit dem Ugo-Fano-Preis geehrt.

more

Am 18.12. um 12 Uhr wurden auch die letzten freien Plätze des Max-Scheer-Hörsaals gefüllt. Vom Erstsemester bis zum langjährigen Mitarbeiter waren alle vertreten als es wieder einmal hieß „Weihnachtsvorlesung in der Physik“. Und wie in jedem Jahr wurde die Vorlesung den Erwartungen des großen Publikums vollkommen gerecht.

more
Die MAGIC-Teleskope sind auf die Beobachtung heftiger, kurzlebiger Himmelsereignisse wie beispielsweise Gammablitze spezialisiert.

Astronomen haben einen Gammastrahlenblitz mit einer bislang noch nie gemessenen Energie beobachtet. Er stammt aus einer fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie. Daran beteiligt waren auch Wissenschaftler der Uni Würzburg.

more