English Intern
  • Studierende vor Tafel
  • Hörsaal
  • Laser
  • Reinraum
  • Vakuumapparatur
Fakultät für Physik und Astronomie

LA Physik Realschule 72 ECTS

Lehramts-Studiengang Physik Realschule (Stex., 72 ECTS)

Berufsziele und Tätigkeitsfelder

Berufsmöglichkeiten als Lehrkraft

Da in den kommenden Jahren viele Lehrkräfte altersbedingt aus dem Schuldienst ausscheiden werden, wird der Bedarf an Physik-Lehrkräften weiterhin bestehen bleiben. Die Einstellungschancen für das Lehramt sind für Physik speziell in der Fächerkombination mit Informatik und Mathematik weiterhin sehr gut.

Im Rahmen des Lehramtsstudiums mit Physik als Hauptfach können die Absolventinnen und Absolventen auch einen Bachelor of Science erwerben, der ihnen weitere Berufsfelder erschließt.

Weitergehende Berufsmöglichkeiten

Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Lehramt mit Physik als Unterrichtsfach stehen neben dem Lehrerberuf eine Vielzahl weiterer Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich im Studium die Fähigkeit angeeignet haben komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen. Dieses erlaubt es ihnen, sich schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten zu können. Die zusätzlich erworbenen Kompetenzen zur Weitergabe von Wissen an Personen ermöglicht es ihnen besonders in der Kombination mit ihrer Fachkompetenz Tätigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation und/oder Beratung aufzunehmen.

Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen bzw. Absolventinnen des Studienfachs Lehramt Physik als Unterrichtsfach und seit langem anhaltend sehr gut.

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:

  • Sie verfügen über ein breites, vertieftes Grundlagenwissen aus den wichtigsten Teilgebieten der Physik und verstehen die grundlegenden Zusammenhänge und Arbeitsweisen der Physik.
  • Sie verfügen über die Fähigkeit, physikalische Probleme zu erkennen sowie eine gut entwickelte Ausdauer und Belastungsfähigkeit bei der Bearbeitung physikalischer Problemstellungen.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der mathematischen und theoretischen Grundlagen der Physik sowie über die theoretischen und experimentellen Methoden sich neue Erkenntnisse zu erarbeiten.
  • Sie besitzen die Fähigkeit physikalische und didaktische Methoden zu bewerten und für den Unterricht in der Realschule zielgerecht einzusetzen.
  • Sie sind in der Lage die wissenschaftlichen, fundierten Konzepte der Physik hinter der Schulphysik zu verstehen und die Schulphysik darin einordnen zu können
  • Sie sind in der Lage physikalische Sachverhalte anhand von selbst aufgebauten Experimenten fachgerecht zu präsentieren.
  • Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse Schülerinnen und Schülern gegenüber fach-, schüler- und zielgerecht aufzubereiten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse digitaler Arbeitsweisen in der Physik und in der Lehre und können diese passend für den Unterricht adaptieren.

Wissenschaftliche Befähigung

Qualifikationsziel

Umsetzung Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die mathematischen, theoretischen und experimentellen Grundlagen der Physik und können diese anwenden.

Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen

Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung Experimente durchführen, analysieren und die erhaltenen Ergebnisse darstellen und bewerten.

Grundpraktikum Kolloquium, Versuchsdurchführung, Protokolle

Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und experimentellen Methoden unter Anleitung zur Erlangung neuer Erkenntnisse ein.

schriftliche Hausarbeit Vortrag und schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, physikalische Probleme durch Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (Dokumentation, Fehleranalyse) zu bearbeiten.

Grundpraktikum inkl. Fehlerrechnung Übungen und Klausur, Protokolle

Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten.

Seminare, schriftliche Hausarbeit Seminare und schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen können ein breites Grundlagenwissen aus den wichtigsten Teilgebieten der Physik sowie tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen.

Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Physik.

Genietsübergreifende Modulprüfungen, schriftliche Hausrbeit  

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur punktuell in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, physikalische und physikdidaktische Methoden unter Anleitung auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

Seminare, schriftliche Hausarbeit Seminarvortag und schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen und sind in der Lage komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.

Grundlagenvorlesungen und -übungen Modulprüfungen, schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen können Konzepte, Prinzipien, Methoden und evidenzbasierte Erkenntnisse aus dem Bereich der Physikdidaktik interpretieren und anwenden.

Vorlesungen & Seminare zur Physikdidaktik, Lehr-Lern-Labor Modulprüfungen, Vorträge

Die Absolventinnen und Absolventen können den Einsatz von Experimenten und Medien im Physikunterricht und die Betreuung von Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Lehr-Lernsituationen wissenschaftlich fundiert reflektieren.

Vorlesungen & Seminare zur Physikdidaktik, Lehr-Lern-Labor Modulprüfungen, Vorträge

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Qualifikationsziel

Umsetzung Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können fachliche Inhalte und ihre Erkenntnisse didaktisch aufbereiten und adressatengerecht vermitteln.

Seminare, schriftliche Hausarbeit Seminarvortrag und schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage physikalische und physikdidaktische Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische physikalische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.

Seminare, schriftliche Hausarbeit Seminarvortrag und schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen kennen Konzepte, Prinzipien, Methoden und evidenzbasierte Erkenntnisse aus dem Bereich der Physikdidaktik und können diese zur ziel- und adressatengerechten Ausgestaltung von Lehr/Lern-Settings anwenden.

Vorlesungen mit Übungen, Seminare, Praktika, ggf. schriftliche Hausarbeit Klausuren, Vorträge, ggf. Praktikumsbericht, Portfolio, Abschlussarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Kompetenz zur Gestaltung eines modernen und zeitgemäßen Physikunterrichts unter Verwendung von passenden Medien und Methoden.

Vorlesungen und Seminare zur Physikdidaktik Modulprüfungen, Seminarvorträge

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Experimente zur Verdeutlichung physikalischer Sachverhalte selbstständig fachgerecht aufzubauen & durchzuführen. Sie verwenden dabei reflektiert die geeigneten analogen oder digitalen Verfahrensweisen.

Praktika, ggf. schriftliche Hausarbeit Praktikumsaufgaben, Praktikumsbericht, schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen ein breites Spektrum digitaler Grundkompetenzen (Anwendungssoftware, Computergestützte Datenaufnahme und -analyse, Programmiergrundlagen)

Seminare, Lehr-Lern-Labor, Praktikum Seminarvortrag, Modulprüfungen, Praktikumsprotokolle

Persönlichkeitsentwicklung

Qualifikationsziel

Umsetzung Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie.

Schriftliche Hausarbeit Schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse in einer Lehrsituation angemessen und selbstbewusst darstellen und vertreten.

Seminare, schriftliche Hausarbeit Seminarvortag und Vortrag zur Schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen ein ausgeprägtes Durchhaltevermögen beim Umgang mit wissenschaftlichen und lehrbezogenen Herausforderungen.

Übungen, schriftliche Hausarbeit Übungsaufgaben, schriftliche Hausarbeit

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit ihr didaktisches Wirken in der Lehr-/Lernsituation angemessen zu reflektieren und passende Konsequenzen zu ziehen.

Lehr-Lern-Labor, Praktika Modulprüfung, Dozierenden-Feedback

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

Qualifikationsziel

Umsetzung Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können naturwissenschaftliche Entwicklungen im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen.

Gebietsüber-greifende Module, aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Modulprüfungen

Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können begründet Position beziehen.

Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminarvortag und Übungsaufgaben

Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken.

Kommissionen und Fachschaft Gremienarbeit und -sitzungen