BA Physik 180 ECTS
Bachelor-Studiengang Physik (B. Sc., 180 ECTS)
Berufsziele und Tätigkeitsfelder
Den Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Physik stehen eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten offen, da sie sich durch ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und zu lösen, sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einarbeiten können. Ein Physikstudium mit dem Masterabschluss bietet daher ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Absolventen und Absolventinnen sind durch ihre interdisziplinäre Ausbildung vielseitig einsetzbar und haben beste und sichere Berufs- und Karrierechancen in verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel
- in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren
- in der Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
- als IT-Experte bzw. Expertin sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit
- im Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
- bei Unternehmensberatungen, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Banken
- im öffentlichen Dienst
Trotz sich wandelnder konjunktureller Gegebenheiten sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen bzw. Absolventinnen des Studienfachs Physik und seit langem anhaltend sehr gut.
Qualifikationsziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die folgenden Kompetenzen:
- Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren.
- Sie verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge der Physik.
- Sie verfügen über Kenntnisse der mathematischen und theoretischen Grundlagen der Physik sowie über die theoretischen und experimentellen Methoden zur Erlangung neuer Erkenntnisse.
- Sie verfügen über ein breites Grundlagenwissen aus den wichtigsten Teilgebieten der Physik sowie tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet.
- Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, physikalische und mathematische Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische physikalische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten.
- Absolventinnen und Absolventen kennen die wissenschaftliche Arbeitsweise und sind in der Lage, physikalische Probleme unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu bearbeiten.
- Sie sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darzustellen und zu vertreten.
Wissenschaftliche Befähigung
Qualifikationsziel | Umsetzung | Zielerreichung |
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die mathematischen, theoretischen und experimentellen Grundlagen der Physik und können diese anwenden. | Grundlagenvorlesungen und -übungen | Klausuren und mündliche Einzelprüfungen |
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung Experimente durchführen, analysieren und die erhaltenen Ergebnisse darstellen und bewerten. | Grundpraktikum | Kolloquium, Versuchsdurchführung, Protokolle |
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und experimentellen Methoden unter Anleitung zur Erlangung neuer Erkenntnisse ein. | Projektarbeit zur BA-Thesis | Vortrag und Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, physikalische Probleme durch Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (Dokumentation, Fehleranalyse) zu bearbeiten. | Module zur Fehlerrechnung | Übungen und Klausur |
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. | Hauptseminar, Projektarbeit zur BA-Thesis | Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen können ein breites Grundlagenwissen aus den wichtigsten Teilgebieten der Physik sowie tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. | Grundlagenvorlesungen und -übungen | Klausuren und mündliche Einzelprüfungen |
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Physik. | ZweisemestrigeModule | Mündliche Prüfungen, BA-Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, physikalische und mathematische Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische physikalische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. | Hauptseminar, Projektarbeit zur BA-Thesis | Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. | Grundlagenvorlesungen und -übungen | Mündliche, semesterübergreifende Modulprüfungen, BA-Thesis |
Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
Qualifikationsziel | Umsetzung | Zielerreichung |
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. | Hauptseminar, BA-Thesis | Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem heterogenen Team zusammenzuarbeiten, unterschiedliche und abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). | Praktika, Übungen, Projektarbeit zur BA-Thesis | Versuche und Protokolle, Übungen in 2er-Gruppen, BA-Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in internationale zusammengesetzten Teams anwenden. | Projektarbeit zur BA-Thesis | BA-Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen zielgruppengerecht und auch in einer Fremdsprache aufzubereiten und darzustellen. | Module des ASQ-Pool, des FSQ-Bereichs, Sprachkurse, Seminare | Seminarvortrag, Präsentation, Bericht |
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage physikalische und mathematische Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische physikalische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. | Hauptseminar, Projektarbeit zur BA-Thesis | Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wichtigsten Anforderungen und Arbeitsweisen im industriellen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. | Spezifische Wahlpflichtmodule, z.B. „Fit for Industry“ | Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung |
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, komplexere Probleme zu analysieren und zu lösen und sich sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. | Hauptseminar, Projektarbeit zur BA-Thesis | Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis |
Persönlichkeitsentwicklung
Qualifikationsziel | Umsetzung | Zielerreichung |
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. | BA-Thesis | Schriftliche BA-Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. | Hauptseminar, BA-Thesis | Seminarvortrag und Vortrag zur BA-Thesis |
Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement
Qualifikationsziel | Umsetzung | Zielerreichung |
Die Absolventinnen und Absolventen können naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). | Spezifische Wahlpflichtmodule (z.B. Energietechnik, LHC, u.a. ) | Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung |
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können begründet Position beziehen. | Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen | Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis |
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. | Kommissionen und Fachschaft | Gremienarbeit und -sitzungen |