English Intern
  • Laser
  • Studierende vor Tafel
Fakultät für Physik und Astronomie

Physik

Grundständiger Bachelor-Studiengang (B.Sc.)

Auf einen Blick

Studiengang

Angestrebter Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Lehrsprache: Deutsch
Studienbeginn:

zum Wintersemester

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung: zulassungsfrei        
Eignungsprüfung: keine        

Studieren in Würzburg

Studieninhalte

Physik ist in Würzburg als konsekutiver Bachelor- und Masterstudiengang studierbar. Ausgerichtet auf die Grundlagenforschung erhalten Studierende eine breit angelegte naturwissenschaftliche Ausbildung, die Experimentalphysik, Praktika, Theoretische Physik, Mathematik und eine individuelle Spezialisierung umfasst.

Lernziele

Ziel des Studiums ist es, den Studierenden Kenntnisse auf den wichtigsten Teilgebieten der Physik zu vermitteln und sie an die Methoden des physikalischen Denkens und Arbeitens heranzuführen sowie das Verständnis der fundamentalen physikalischen Begriffe und Gesetze, fundierte Methodenkenntnisse und die Entwicklung typischer Denkstrukturen  zu vermitteln, so dass diese in der Lage sind, physikalische Probleme wissenschaftlich und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu bearbeiten und sich mit  Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, physikalische und mathematische Methoden weitgehend selbstständig auf konkrete experimentelle oder theoretische physikalische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu bewerten und zu interpretieren

FAQ

  • Beschreibung von Naturvorgängen unter genau festgelegten, reproduzierbaren Bedingungen (experimentelle Beobachtung)
  • Erkenntnisgewinn durch die Erstellung theoretischer Modelle zur quantitativen Beschreibung der Beobachtung unter Zuhilfenahme der Sprache der Mathematik
  • Natur als Ganzes von der Beschreibung des Universums insgesamt bis zu den elementaren Bausteinen, aus denen alle bekannte Materie aufgebaut ist
  • von Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung an konkreten Problemen, die sehr häufig auch aus nicht-technischen Bereichen stammen

  • industrielle Forschungs- und Entwicklungszentren
  • Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit als IT-Experte
  • Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister, Versicherungen und Banken
  • öffentlicher Dienst

  • gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern auf Abiturniveau
  • Abstraktionsvermögen
  • analytisches Denken
  • Belastbarkeit
  • Selbstständigkeit
  • Kombinationsfähigkeit
  • Beharrlichkeit
  • Disziplin und Durchhaltevermögen
  • Geduld

  • Interesse an fachlichen Inhalten
  • Freude am Lösen komplexer Probleme
  • wissenschaftliche Neugierde

   

Studienaufbau und -organisation

Modulgruppen Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Pflichtbereich 129
     
Modulgruppe Experimentelle Physik 46
Klassische Physik   16
Klassische Physik 1 (Mechanik) 11-E-M 8
Klassische Physik 2 (Wärmelehre und Elektromagnetismus) 11-E-E 8
Optik und Quantenphysik I   6
Optik und Quantenphysik I 11-E-OAV 6
Optik und Quantenphysik II   10
Optik und Wellen - Übungen 11-E-OA 5
Atome und Moleküle - Übungen 11-E-AA 5
Struktur der Materie   14
Einführung in die Festkörperphysik 11-E-F 8
Kern- und Elementarteilchenphysik 11-E-T 6
     
Modulgruppe Theoretische Physik 32
Mechanik und Quantenmechanik   16
Theoretische Mechanik 11-T-M 8
Quantenmechanik 11-T-Q 8
Statistische Physik und Elektrodynamik I   6
Statistische Physik und Elektrodynamik 11-T-SE 6
Statistische Physik und Elektrodynamik II   10
Statistische Physik - Übungen 11-T-SA 5
Elektrodynamik - Übungen 11-T-EA 5
     
Modulgruppe Mathematik 32
Mathematik 1 und 2   16
Mathematik 1 für Studierende der Physik und Nanostrukturtechnik 10-M-PHY1 8
Mathematik 2 für Studierende der Physik und Nanostrukturtechnik 10-M-PHY2 8
Mathematik 3 und 4   16
Mathematik 3 für Studierende der Physik und verwandter Fächer (Differentialgleichungen) 11-M-D 8
Mathematik 4 für Studierende der Physik und verwandter Fächer (Funktionentheorie) 11-M-F 8
     
Modulgruppe Physikalisches Praktikum 19
Physikalisches Praktikum A (Mechanik, Wärme, Elektromagnetimus) 11-P-PA 3
Physikalisches Praktikum B (Klassische Physik, Elektrik, Schaltungen) 11-P-PB 8
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum C (Moderne Physik, Computergestützte Experimente) 11-P-PC 8

Modulgruppen Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Wahlpflichtbereich min. 21
     
Chemie, Informatik, Mathematik    
Experimentalchemie 08-AC-ExChem 5
Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie für Studierende der Naturwissenschaften 08-ACP-NF 2
Organische Chemie für Studierende der Medizin, Biomedizin, Zahnmedizin und Naturwissenschaften 08-OC-NF 3
Grundlagen der Programmierung 10-I-GdP 5
Programmierpraktikum für Studierende der Naturwissenschaften 10-I-NPP 5
Computerorientierte Mathematik 10-M-COM 4
Numerische Mathematik 1 für Studierende anderer Fächer 10-M-NUM1af 10
Numerische Mathematik 2 für Studierende anderer Fächer 10-M-NUM2af 10
Programmierkurs für Studierende der Mathematik und anderer Fächer 10-M-PRG 3
Modellierung und Wissenschaftliches Rechnen 10-M-MWR 8
weitere Module siehe jeweils die für Sie geltende Studienfachbeschreibung (SFB)    
     
Angewandte Physik    
Computational Physics 11-CP 6
Elektronische Schaltungen 11-EL 6
Labor- und Messtechnik 11-LMT 6
Einführung in Labview 11-LVW 6
Labor- und Messtechnik in der Biophysik 11-LMB 6
Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen Röntgenbildgebung 11-ZDR 6
Bildgebende Methoden am Synchrotron 11-BMS 6
Methoden der zerstörungsfreien Material- und Bauteilcharakterisierung 11-ZMB 4
Abbildende Sensoren im Infraroten 11-ASI 3
Einführung in die Bildverarbeitung 11-EBV 3
Statistik, Datenanalyse und Computerphysik 11-SDC 4
weitere Module siehe jeweils die für Sie geltende Studienfachbeschreibung (SFB)    
     
Astrophysik    
Astrophysik 11-AP 6
Astrophysikalisches Praktikum 11-APP 6
     
Teilchenphysik    
Teilchenphysik (Standardmodell) 11-TPS 8
Quantenfeldtheorie I 11-QFT1B 8
Detektoren für Teilchenstrahlung 11-DTS 4
     
Halbleiterphysik    
Halbleiterlaser und Photonik 11-HLF 6
Grundlagen der Halbleiterphysik 11-HLP 6
Physik der Halbleiterbauelemente 11-SPD 6
Kristallwachstum, dünne Schichten und Lithographie 11-KDS 6
Einführung in Quantencomputer und Quanteninformation 11-QUI 6
     
Festkörper- u. Nanonstrukturphysik    
Festkörperphysik 2 11-FK2B 8
Einführung in die relativistische Physik und klassische Feldtheorie 11-RRF 6
Nanoanalytik 11-NAN 6
Einführung in die Energietechnik 11-ENT 6
Beschichtungsverfahren und Schichtmaterialien aus der Gasphase 11-BVG 5

Modulgruppen Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Schlüsselqualifikationsbereich 20
     
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen(Pflicht) FSQ 15
Mathematische Rechenmethoden 11-M-MR 6
Hauptseminar Experimentelle/ Theoretische Physik 11-HS 5
Auswertung von Messungen: Fehlerrechnung 11-P-FR1 2
Fortgeschrittene Fehlerrechnung und computergestütztes Arbeiten 11-P-FR2 2
     
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (fachspezifisch) (Wahlpflicht) ASQ 5
MINT Vorkurs Rechenmethoden der Physik 11-P-VKM 3
Fit for Industry 11-FFI 3
Projektmanagement in der Praxis 11-PMP 3
Allgemeine Kompetenzen für Physiker und Physikerinnen 11-BASQ5 5
weitere Module siehe auch im jeweils für Sie geltenden Pool der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ)    

Die Bachelorarbeit wird an einem der Lehrstühle oder einer der Arbeitsgruppen der Fakultät in einem selbst gewählten Forschungsgebiet in Absprache mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Arbeit durchgeführt. Für die Bachelorarbeit werden 10 ECTS-Punkte vergeben. Die Bearbeitungszeit beträgt zwölf Wochen. Ein Abschlusskolloquium findet nicht statt.

Studienverlaufspläne und Varianten

Der gezeigte Studienverlauf (Download als pdf) ist eine Empfehlung, die sich aus der logischen Abfolge von Modulthemen ergibt.

Sie sind frei, Ihr Studium selbst nach eigenen Wünschen zu gestalten, gewisse Module vorzuziehen oder später, z. B. nach einem Auslandssemester, zu belegen.

Studieneinstieg

Prof. Dr. Ronny Thomale zur Physik-Sommerschule

Während des Semesters

Tutorien

In den ersten beiden Semestern des Physikstudiums werden zahlreiche Tutorien als Weiterführung des MINT-Vorkurses angeboten. Sie bieten Gelegenheit, anhand von eigenen betreuten Übungsaufgaben das Gelernte einzuüben und zu vertiefen. Die Termine der Tutorien können im Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden.

JIM-Erklärhiwis

JIM-Erklärhiwis sind Studierende mit passenden fachlichen und didaktischen Fähigkeiten, die Studierenden auf Augenhöhe Hilfestellungen geben und Fragen beantworten. Sie sollen helfen, bekannte Anfängerprobleme in erster Linie beim Lösen der Übungsaufgaben zu den Grundlagenvorlesungen zu mindern. Zu den JIMs

Weiterführende Informationen