Studium

Informationen zu den Studiengängen
Bachelor
- Physik
- Physik Nebenfach (60 ECTS)
- Quantentechnologie (ab WS 2021/22)
- Nanostrukturtechnik (bis SS 2021)
- Mathematische Physik
Master
- Physik
- Quantentechnologie (ab WS 2021/22)
- Nanostrukturtechnik (bis SS 2021)
- Mathematische Physik
Master International
Staatsexamen
- Gymnasium
- Realschule
- Mittelschule
- Grundschule
- MINT Lehramt PLUS (bis SS 2026)
Promotion
Wissenschaftliches Arbeiten in der Forschung
Habilitation
Eigenständige Forschung und Lehre

Studienschwerpunkte
Lehre aus der Forschung
Bereits zum Ende des Bachelor-Studiengangs kommen Sie in engen Kontakt zu den Forschungsgruppen der Fakultät. Hier ist eine erste Orientierung für das sich anschließende forschungsorientierte Master-Studium möglich. Die Studienschwerpunkte orientieren sich also den Forschungsschwerpunkten und können grob in fünf Bereiche gegliedert werden:
Physik der kondensierten Materie | Teilchen, Felder und Astronomie |
Energieforschung | Physik der bildgebenden Verfahren |
Didaktik der Physik |
