Intern
  • Reinraum
Fakultät für Physik und Astronomie

Physik am Samstag

Was ist Physik am Samstag?

Physik am Samstag ist eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen der Physik. Sie bekommen die Möglichkeit, einen Einblick in das Unigeschehen zu erhalten und zu sehen, womit sich Physikerinnen und Physiker heute beschäftigen.

Im Anschluss an jede Vorlesung besteht die Möglichkeit, bei Tee und Kaffee mit den vortragenden Professoren ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Die Veranstaltungsreihe Physik am Samstag wird gefördert durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft.

Wer kann teilnehmen?

Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, wir wollen einfach für Physik begeistern und der breiten Gesellscahft zeigen, was alles mit Physik möglich ist.
Bei den meisten Vorträgen ist eine Teilnahme ab der 5. Klasse möglich, genauere Angaben gibt es hierzu in den Beschreibungen der Einzeltermine.
Natürlich sind auch Lehrerinnen und Lehrer willkommen, denn Vorträge der Reihe Physik am Samstag werden als Lehrerfortbildung anerkannt.

Womit Sie rechnen können!

Die "kanonischen" Termine für unsere Veranstaltungsreihe "Physik am Samstag" sind die folgenden:

  • zweiter Samstag im März
  • zweiter Samstag im Mai
  • zweiter Samstag im Oktober
  • letzter Samstag im Januar

Auf diese Termine können Sie sich verlassen und damit planen.

Es ist jedoch nie ganz ausgeschlossen, dass zusätzliche Termine für Sonderveranstaltungen hinzukommen.

Aus diesem Grunde empfiehlt sich die Registrierung für unseren Newsletter.

Physik am Samstag findet immer im Max-Scheer-Hörsaal im Naturwissenschaftlichen Hörsaalbau am Hubland an der Universität Würzburg statt. 

Programm 2025

08. März 2025, 10:30 Uhr

Dr. Tobias Kießling, Physiklaisches Institut 

100 Jahre Quantenphysik 

Ort: Max-Scheer-Hörsaal, Naturwissenscahftlicher Hörsaalbau, Am Hubland Würzburg

10. Mai 2025, 10:30 Uhr

Prof. Dr. Karl Mannheim, Fakultät für Physik und Astronomie

Themenbereich: Astronomie