Intern
Fakultät für Physik und Astronomie

Absolventinnen- und Absolventenfeier am 8. Juni 2024

14.06.2024

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Physik und Astronomie aus den Studiengängen Physik, Nanostrukturtechnik und Mathematische Physik jeweils Bachelor und Master sowie Lehramt Physik wurden am Samstag, 8. Juni 2024 in einer Festveranstaltung in feierlichem Rahmen im großen Hörsaal des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes Z6 gewürdigt.

Absolventinnen- und Absolventenfeier der Fakultät für Physik und Astronomie 2024

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Physik und Astronomie aus den Studiengängen Physik, Nanostrukturtechnik und Mathematische Physik jeweils Bachelor und Master sowie Lehramt Physik wurden am Samstag, 8. Juni 2024 in einer Festveranstaltung in feierlichem Rahmen im großen Hörsaal des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes Z6 gewürdigt. Mit den Absolventinnen und Absolventen des zurückliegenden Studienjahres feierten Familienangehörige und Freunde, Wegbegleiter und viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Professorinnen und Professoren der Fakultät.

Der Dekan Prof. Dr. Björn Trauzettel und Studiendekan Prof. Dr. Friedrich Reinert begrüßten die Gäste, ehrten die Absolventinnen und Absolventen und wünschten viel Erfolg auf deren weiterem Berufs- und Lebensweg. Dabei soll die Verbundenheit mit unserer Fakultät erhalten bleiben. Der Geschäftsführende Vorstand des Physikalischen Instituts, Prof. Dr. Jens Pflaum verlieh die Röntgen-Studienpreise an die Abschlussbesten. In diesem Jahr wurden elf herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (M.Sc.) ausgezeichnet: Andreas Feuerpfeil, Tom Griesler, Johanna Günther, Jonathan Karl, Martin Rackl, Henri Scheppach, Nora Taufertshöfer, Simon Widmann, Maximilian Zemsch, Sven Yang und Jonas Hofmann.

Der Röntgen-Studienpreis folgt einer Tradition des Physikalischen Instituts und geht auf den Stifter, ehemaligen  Institutsvorstand und Gewinner des ersten Nobelpreises für Physik, Wilhelm Conrad Röntgen zurück, der das Preisgeld des Nobelpreises dem Institut zur Nachwuchsförderung vermachte. Alle Absolventinnen und Absolventen erhielten eine Alumniurkunde und können über das Alumninetzwerk mit der Universität in Verbindung bleiben. Viele setzen Ihre wissenschaftliche Laufbahn an der Fakultät mit einer Masterarbeit oder Promotion fort.

Der Festredner, Prof. Dr. Ing. Christof Weiß, Professor für Computational Humanities am Institut für Informatik und ehemaliger Studierender der Würzburger Physik, stellte das Musikwissen der Zuhörer auf die Probe. Sein Vortrag über computergestützte Analyse von Musikstilen in Audiodaten - Eine interdisziplinäre Gratwanderung mit "alten Bekannten" aus der Physik, bezog sowohl die Zuhörer als auch die musikalische  Begleitung, das Clarino Quartett ein.

Bei aller Begeisterung für die Physik kamen auch die Freuden für Ohren und Gaumen nicht zu kurz. Die musikalische Begleitung der Veranstaltung gab das Clarino Quartett mit abwechslungsreichem Programm. Beim anschließenden Empfang im Foyer und auf der Terrasse passierten die Highlights des zurückliegenden Studiums Revue in regem Austausch mit KommilitonInnen,  Angehörigen und ProfessorInnen.

Text: Dr. Norbert Steinmetz

Bilder: Andreas Klein.

Weitere Bilder

Zurück