Intern
Fakultät für Physik und Astronomie

Neuigkeiten

Aktuelle Meldungen

Es gibt ein neues Video der American Physical Society über unseren Exzellenzcluster ct.qmat: "Cluster of Excellence ct.qmat - Complexity and Topology in Quantum Matter".

Viel Spaß beim Anschauen!

Mehr

Zwei Forschungsgruppen aus der Physik und der Psychologie haben erfolgreich Fördermittel eingeworben, um gemeinsame Projekte mit Wissenschaftlern in China voranzubringen.

Mehr
Es werde Licht – aber bitte gerichtet: Die erste elektrisch betriebene Yagi-Uda Antenne für Licht wurde am Physikalischen Institut der Universität Würzburg gebaut.

Auf engstem Raum elektrische Signale in Photonen umzuwandeln und diese gerichtet abzustrahlen: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Die von ihnen entwickelte Antenne ist nur 800 Nanometer groß.

Mehr
Laurens Molenkamp wurde erneut ausgezeichnet.

Der mehrfach preisgekrönte Würzburger Physiker Laurens Molenkamp hat erneut eine renommierte Auszeichnung erhalten: Auf einer Tagung in Rom wurde er mit dem Ugo-Fano-Preis geehrt.

Mehr

Am 18.12. um 12 Uhr wurden auch die letzten freien Plätze des Max-Scheer-Hörsaals gefüllt. Vom Erstsemester bis zum langjährigen Mitarbeiter waren alle vertreten als es wieder einmal hieß „Weihnachtsvorlesung in der Physik“. Und wie in jedem Jahr wurde die Vorlesung den Erwartungen des großen Publikums vollkommen gerecht.

Mehr
Die MAGIC-Teleskope sind auf die Beobachtung heftiger, kurzlebiger Himmelsereignisse wie beispielsweise Gammablitze spezialisiert.

Astronomen haben einen Gammastrahlenblitz mit einer bislang noch nie gemessenen Energie beobachtet. Er stammt aus einer fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie. Daran beteiligt waren auch Wissenschaftler der Uni Würzburg.

Mehr
Weltweit oft zitiert (oben v.l.): Hermann Einsele, Rainer Hedrich, Andreas Rosenwald, Ingolf Steffan-Dewenter, Hans Konrad Müller-Hermelink. Unten v.l.: Jörg Vogel, Frank Würthner, Laurens Molenkamp und Christoph Wanner.

Ihre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Acht Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.

Mehr
Schüler beobachten Kosmische Stahlung mittels einer selbstgebauten Nebelkammer

Kinder und Jugendliche kommen während ihrer Schulzeit nur selten mit aktueller Wissenschaft in Berührung. Um das zu ändern, laden einmal im Jahr viele Teilchenforschungsinstitute weltweit zum International Cosmic Day ein – so auch die Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg.

Mehr

Physik für Alle

07.11.2019
Vortragende von links nach rechts: Moritz Dorband, Tobias Kehrer, Manuel Graf

Würzburger Studenten haben verschiedene Themen der Physik für die Öffentlichkeit im Rahmen von populärwissenschaftlichen Vorträgen zugänglich gemacht. Dieses Angebot wurde vom Publikum gut angenommen.

Mehr
Das Team NanoStruct besteht aus Enno Krauss (links), Dr. Henriette Maaß (Mitte) und Dr. Thien Anh Le (rechts).

Das Gründungsvorhaben NanoStruct aus der Universität Würzburg will winzige Goldantennen zur sensitiven Detektion nutzen. Dafür gibt es nun Unterstützung zum Gründungsvorhaben vom Bundeswirtschaftsministerium und der EU.

Mehr
Ein Quantentrog verengt sich in der Mitte zu einem Quantenpunktkontakt. Würzburger Physiker haben diese filigrane Anordnung mit neuen Methoden der Nanostrukturierung hergestellt.

Physikern der Universität Würzburg ist eine Weltpremiere gelungen: Sie haben ein grundlegendes nanoelektronisches Bauelement realisiert, das auf der in Würzburg entdeckten Materialklasse der topologischen Isolatoren beruht.

Mehr