Großer Zuspruch für Highlights der Physik
05.10.2021
Würzburg hat Röntgens Geburtstag mit einem großen Physik-Festival gefeiert. Der Staffelstab der „Highlights der Physik“ geht nun weiter an Regensburg.
MehrWürzburg hat Röntgens Geburtstag mit einem großen Physik-Festival gefeiert. Der Staffelstab der „Highlights der Physik“ geht nun weiter an Regensburg.
MehrPhysik wird spannend! Das Handyspiel „Katze Q – ein Quanten-Adventure“ vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat für Kinder ab 11 Jahren kann ab sofort im App-Store vorbestellt und bis zum 02.10. in Würzburg getestet werden.
MehrIsraelische und deutsche Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters ct.qmat haben ein topologisches Lasernetzwerk in Sandkorngröße entwickelt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
MehrPhysiker des Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
MehrErstmals können Studieninteressierte bei einer Online-Sommerschule der Universität Würzburg testen, ob der Studiengang Physik zu ihnen passt. Los geht es am Montag, 30. August.
MehrIn Würzburg startet ein Bürgerwissenschaftsprojekt: Im September und Oktober können Freiwillige Art und Ausmaß der künstlichen Beleuchtung in der Stadt kartografieren. Eigens dafür wurde eine App entwickelt.
MehrEinen neuartigen atomaren Sensor aus Bornitrid stellt ein Forschungsteam in „Nature Communications“ vor. Er beruht auf einem Qubit im Kristallgitter und ist vergleichbaren Sensoren überlegen.
MehrWer gerne Quiz-Shows im Fernsehen schaut, könnte ihn kennen: Dr. Manuel Hobiger alias „der Quizvulkan. Alumnus Hobiger hat an der Uni Würzburg Physik studiert und arbeitet heute als Seismologe.
MehrDie Kolumbianische Akademie der Naturwissenschaften (Academia Colombiana de Ciencias Exactas, Fisicas y Naturales) hat Dr. Reiner Kümmel (Professor i. R.) zu ihrem Ehrenmitglied gewählt.
MehrPremiere an der Uni Würzburg: Erstmals können Studieninteressierte bei einer Online-Sommerschule testen, ob der Studiengang Physik zu ihnen passt.
MehrCentaurus A, eine der erdnächsten aktiven Galaxien, gehört zu den hellsten Objekten am Himmel. Ein internationales Team mit Würzburger Beteiligung hat nun das Herz von Centaurus A in noch nie dagewesener Detailtreue abgebildet.
MehrMit den superenergiereichen Jets, die aus Schwarzen Löchern herausschießen, befasst sich eine neue DFG-Forschungsgruppe. Sie wird mit 3,6 Millionen Euro gefördert.
MehrPhysiker der Uni Würzburg und der TU Dresden haben herausgefunden, in welchem Mindestabstand Elektronen in Drähten aus Quantenmaterialien fließen müssen, um Strom verlustfrei zu leiten.
MehrDie Effizienz von Solarzellen lässt sich mit einem bestimmten physikalischen Effekt deutlich steigern. Ein Forschungsteam hat jetzt erstmals detailliert beobachtet, wie Molekülbewegungen diesen Effekt beeinflussen.
MehrWährend des Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“ in Würzburg wird es auch einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schülern geben: „exciting physics“. Es gibt hochwertige Sachpreise zu gewinnen.
Mehr