
Kurz vor Ende des Jahres 2018 lassen Raumfahrtinformatiker der Uni Würzburg den bereits vierten Experimentalsatelliten ins All bringen. „UWE-4“ wird erstmals Elektroantriebe nutzen, um seine Umlaufbahn kontrollieren zu können.
MehrKurz vor Ende des Jahres 2018 lassen Raumfahrtinformatiker der Uni Würzburg den bereits vierten Experimentalsatelliten ins All bringen. „UWE-4“ wird erstmals Elektroantriebe nutzen, um seine Umlaufbahn kontrollieren zu können.
MehrDie Einführung von WueStudy, dem neuen „Betriebssystem“ für Studierende, Lehrende und Verwaltung an der Uni Würzburg, geht auf die Zielgerade. Der Countdown läuft – und jeder Tag ist geprägt von ganz unterschiedlichen Aufgaben.
MehrDas Unternehmen Siemens hat den Würzburger Physikprofessor Peter Jakob und seinen Kollegen Mark Griswold als „Erfinder des Jahres 2018“ gewürdigt. Die Preisträger haben die Bildgebung mit Magnetresonanz deutlich verbessert.
MehrFür seine Doktorarbeit bekam Dr. Fabian Gutjahr den Rektor-Max-Meyer-Preis für Nachwuchsforschung verliehen. Gutjahr hat am Physikalischen Institut neue Methoden der Magnetresonanz-Tomographie erarbeitet.
MehrSchwarze Löcher und andere extrem energiereiche Umgebungen im Universum: Auf diesem Gebiet lehrt und forscht Sara Buson. Sie ist als Juniorprofessorin neu an den Würzburger Lehrstuhl für Astronomie gekommen.
MehrIn zweieinhalb Wochen wird das Campus-Managementsystem SB@Home abgeschaltet. Drei Wochen später startet Wuestudy. In Videos berichten Projektbeteiligte über ihre positiven Erfahrungen.
MehrUniversitätspräsident Alfred Forchel hat beispielhafte Projekte der Frauenförderung ausgezeichnet. Die Urkunden vergab er beim „Tag der Frauenbeauftragten“ an der JMU.
MehrChristof Weiß, Alumnus der Fakultät für Physik und Astronomie (Abschluss 2012), wurde mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung in der Kategorie Informatik ausgezeichnet. In seinem Beitrag „Das ist Haydn. Ganz sicher!“ erläutert auf allgemein
verständliche Weise zentrale Ideen und Ergebnisse seiner Doktorarbeit und befasst sich mit Algorithmen, die Musikstile erkennen können.
MehrDen Datenverkehr noch schneller und abhörsicher machen: Darauf zielt ein neues Verbundprojekt ab, an dem Physiker der Uni Würzburg beteiligt sind. Dem Verbund stehen 14,8 Millionen Euro Fördergeld zur Verfügung.
MehrErstmals haben Physiker einen topologischen Isolator gebaut, in dem nicht Elektronen oder Licht fließen, sondern Teilchen aus Licht und Materie. Ihre Neuerung präsentieren sie in „Nature“.
MehrDie Universität Würzburg hat sich in der Exzellenzstrategie mit einem Forschungscluster durchgesetzt. Nun kann sie neue Projekte auf einem zukunftsträchtigen Gebiet der Physik starten.
MehrAm 16.09.2018 verstarb Professor Dr. Gustav Gerber, der lange Zeit den Lehrstuhl für Experimentelle Physik I am Physikalischen Institut inne hatte.
MehrOn Monday July 16th 2018, the Chair of Astronomy hosted the 6th annual meeting of astronomers in northern Bavaria, organized by graduate and doctoral students.
MehrVom 30. Juli bis 3. August 2018 treffen sich an der Universität Würzburg theoretische Physikerinnen und Physiker aus aller Welt. Auf der Konferenz „Gauge/Gravity Duality 2018“ wollen sie grundlegende Fragen der theoretischen Physik mit modernen Anwendungen neu in Verbindung bringen.
MehrDas Archiv der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) bewirbt sich mit der Nobelpreis-Urkunde Wilhelm Conrad Röntgens für das renommierte „Memory of the World“-Programm der Unesco.
Mehr