Musikalische Verabschiedung in den Ruhestand
22.10.2019
Am 19.10.2019 wurde unser geschätzter Kollege Wolfgang Reusch mit einer Sondervorlesung zum Thema "Physik und Musik" in den Ruhestand verabschiedet.
MehrAm 19.10.2019 wurde unser geschätzter Kollege Wolfgang Reusch mit einer Sondervorlesung zum Thema "Physik und Musik" in den Ruhestand verabschiedet.
MehrZu einem ersten Kick-Off-Meeting in Meißen trafen sich Anfang Oktober etwa 70 Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen des Exzellenzclusters ct.qmat der Universitäten Dresden und Würzburg sowie kooperierender Institute.
Mehr
Seit heute gibt es unseren neuen Clip "Physikstudium in Würzburg - Die Welt neu entdecken". Viel Spaß beim Anschauen!
MehrGleich zweimal ist Dr. Thorsten Feichtner derzeit im Fernsehen zu erleben. Viel Spaß mit Hau den Lukas und anderen Wies'n Klassikern.
MehrStudienanfänger werden an der Uni Würzburg nicht alleine gelassen. In Chemie, Informatik, Mathematik und Physik zum Beispiel stehen bei Fragen aller Art Erklärhiwis bereit. Zwei erzählen hier von ihrer Arbeit.
MehrIhren Erfolg in der Exzellenzstrategie haben die Universitäten Würzburg und Dresden jetzt auch offiziell gefeiert. Sie forschen im neu eingerichteten Exzellenzcluster ct.qmat gemeinsam an Quantenmaterialien.
Mehr580 ausgewählte junge Wissenschaftler aus 89 Nationen haben sich mit 39 Nobelpreisträgern in Lindau getroffen. Zwei Physik-Doktoranden der Uni Würzburg waren auf der einwöchigen Nobelpreisträgertagung mit dabei.
Mehr„Ein Gebäude mit internationaler Strahlkraft“ – „Ein Ort der Spitzenforschung“ – „Ein Kristallisationspunkt der Zukunftsgestaltung“: Das Institut für Topologische Isolatoren erhielt schon bei der Grundsteinlegung jede Menge Lob.
MehrAuch im Juli möchte das Universitätsarchiv einen weiteren Nobelpreisträger vorstellen, der unter anderem an der Universität Würzburg gewirkt hat. Dieses Mal wird der Physiker Ferdinand Braun geehrt.
MehrAm Samstag, den 29. Juni 2019 veranstaltet die Fachschaft Physik in Kooperation mit der Fakultät für Physik und Astronomie eine „Nacht der Wissenschaft“ im Naturwissenschaftlichen Hörsaalgebäude.
MehrEin toller Erfolg für die Würzburger Physik: Ihr Sonderforschungsbereich wurde als exzellent bewertet und geht nun in seine zweite Förderphase. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt dafür 12 Millionen Euro bereit.
MehrDer Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt, Dr. Klaus D. Mapara, hat den mit 35.000 Euro dotierten Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft an Vasilij Baumann vom Lehrstuhl für Technische Physik überreicht.
MehrFür Physik-Lehrkräfte von Gymnasien, Realschulen und Fachoberschulen findet an der Universität Würzburg am 21. März eine Fortbildung statt. Es geht dabei um digitale Medien, aber auch um Datenschutz.
MehrEs soll das größte Radioteleskop auf der Erde werden und fundamentale Lücken im Verständnis des Universums schließen: das „Square Kilometre Array“ (SKA). An dem Projekt beteiligt ist auch der Würzburger Astronom Karl Mannheim.
Mehr„Die Physiker – in den Zeiten von Klimawandel und künstlicher Intelligenz.“ So heißt der öffentliche Vortrag, den Professor Karl Mannheim am 2. Februar in der Reihe „Physik am Samstag“ hält.
Mehr