Exciting Physics in Würzburg
30.06.2020
Ein bundesweiter Physikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler soll Ende September 2020 auf dem Würzburger Marktplatz stattfinden – parallel zur Veranstaltung „Röntgen - 125 Jahre neue Einsichten“.
MehrEin bundesweiter Physikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler soll Ende September 2020 auf dem Würzburger Marktplatz stattfinden – parallel zur Veranstaltung „Röntgen - 125 Jahre neue Einsichten“.
MehrDie Quantum Alliance, in der auch der Exzellenzcluster ct.qmat (Würzburg-Dresden) vertreten ist, begrüßt das Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Darin sind zwei Milliarden Euro für Quantentechnologien eingeplant.
MehrDer Nature Index 2020 belegt die internationale Forschungsstärke der Natur- und Lebenswissenschaften an der Uni Würzburg. In dem jetzt veröffentlichten Ranking liegt die JMU weltweit auf Platz 104 und in Deutschland auf Platz 5.
MehrManche Galaxien besitzen in ihren Zentren möglicherweise zwei Schwarze Löcher. Das zeigt die Auswertung der von ihnen emittierten Gammastrahlen. An der Studie war die Würzburger Astrophysikerin Sara Buson beteiligt.
MehrMit einem verbesserten System der Röntgentomographie lassen sich Objekte der Mikroelektronik und Mikromechanik jetzt deutlich schneller bis in ihre Nanodimensionen abbilden. Ein Team aus der Physik hat daran mitgewirkt.
MehrEin Forschungsteam der Physik hat einen richtungsweisenden Effekt mithilfe topologischer Metamaterialien erstmals experimentell nachgewiesen. Die Ergebnisse sind in „Nature Physics“ veröffentlicht.
MehrQuantenmaterialien, berufliche Neugier und ein länderübergreifendes Exzellenzcluster - ein Interview mit dem Würzburger Sprecher des Exzellenzclusters ct.qmat, Prof. Ralph Claessen.
Mehr
Physikern der Universität Würzburg ist es gemeinsam mit Kollegen in Rostock gelungen, einen Trichter für Licht zu entwickeln. Er könnte als Grundlage für eine neue Generation hochsensibler Sensoren dienen.
MehrPhysiker der Uni Würzburg haben gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam eine neue Materialklasse nachgewiesen. Diese vereint die elektronischen Eigenschaften topologischer Isolatoren mit einer magnetischen Ordnung.
MehrSeine Arbeit ermöglicht detaillierte Einblicke in die ultraschnelle Dynamik angeregter Moleküle. Dafür hat jetzt der Würzburger Physiker und Physikochemiker Tobias Brixner in Indien den „Dayawati Rastogi Lecture Award“ erhalten.
MehrPhysiker aus Würzburg haben zum ersten Mal Spinzentren experimentell in zweidimensionalen Materialien beobachtet. Diese Zentren können als Quantenbits funktionieren – und das möglicherweise schon bei Raumtemperatur.
MehrEs gibt ein neues Video der American Physical Society über unseren Exzellenzcluster ct.qmat: "Cluster of Excellence ct.qmat - Complexity and Topology in Quantum Matter".
Viel Spaß beim Anschauen!
MehrZwei Forschungsgruppen aus der Physik und der Psychologie haben erfolgreich Fördermittel eingeworben, um gemeinsame Projekte mit Wissenschaftlern in China voranzubringen.
MehrAuf engstem Raum elektrische Signale in Photonen umzuwandeln und diese gerichtet abzustrahlen: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Die von ihnen entwickelte Antenne ist nur 800 Nanometer groß.
MehrDer mehrfach preisgekrönte Würzburger Physiker Laurens Molenkamp hat erneut eine renommierte Auszeichnung erhalten: Auf einer Tagung in Rom wurde er mit dem Ugo-Fano-Preis geehrt.
Mehr