Neuigkeiten

Eine künstlerische Darstellung des ultra-hochenergetischen Neutrinoereignisses, das mit KM3NeT/ARCA beobachtet wurde. Der Unterwasserdetektor besteht aus mehreren digitalen optischen Modulen. Eines davon ist in der oberen rechten Ecke der Abbildung zu sehen. Diese Module sind in Strängen angeordnet und am Meeresboden verankert. Am 13. Februar 2023 detektierten diese hochmodernen optischen Module das Tscherenkow-Licht – ein bläuliches Leuchten, das während der Bewegung des extrem schnellen Teilchens entstand, das durch Wechselwirkungen des Neutrinos im Wasser erzeugt wurde.

Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino

Verrückte Quantenwelt bei der SchülerUni und Einblicke in Nebelkammern und Reinraumlabor: Schulbesuch an der Fakultät für Physik und Astronomie

2024 ging der Physik-Nobelpreis an zwei Wissenschaftler, deren grundlegenden Entdeckungen und Erfindungen maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Damit beschäftigt sich der kommende Physik-am-Samstag-Vortrag.

Gehirn und Computer: Die Physik neuronaler Netze

Schnelleinstieg

Studium

Sie studieren bereits an der Fakultät für Physik und Astronomie oder interessieren sich für ein Studium?

Neben den grundlagenorientierten Studiengängen Physik und Mathematische Physik bietet Würzburg auch den stärker anwendungsorientierten Studiengang Quantentechnologie als konsekutives Bachelor-Master-Studium an. Ebenso zeichnet sich die Fakultät durch eine starke Ausbildung im Lehramt Physik für alle Schularten aus.

Ergänzt werden diese Angebote durch interdisziplinäre Studiengänge zu Themen wie Funktionswerkstoffen, Space Science and Technology oder Experimenteller Medizin.

Erfahren Sie mehr

Forschung

An der Fakultät wird an 10 Lehrstühlen der Experimentellen Physik und 5 Lehrstühlen der Theoretischen Physik Forschung auf höchstem Niveau betrieben. Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen der Quantenphänomene in neuartigen Materialien, der Angewandten Physik und Physik auf der Nanoskala, der Physik von Raum, Zeit und Materie sowie der Physik der Lebenswissenschaften.

Gute Vernetzung sowohl mit renommierten internationalen Forschungseinrichtungen sowie auch mit anderen Fakultäten innerhalb der Universität Würzburg sorgt für eine exzellente wissenschaftliche Arbeitsumgebung.

Erfahren Sie mehr

Fakultät

Von den ersten Nobelpreisträgern bis hin zu aktuellen Veranstaltungen und Informationen finden Sie hier alles rund um die Fakultät für Physik und Astronomie. Mehr

Lehrstühle und Arbeitsgruppen

Die Fakultät für Physik und Astronomie ist in 2 Instituten mit insgesamt 15 Lehrstühlen und einer Reihe von Arbeitsgruppen organisiert. Mehr

Einrichtungen

Zentrale Einrichtungen wie das M!ND-Center, die Teilbibliothek Physik und der Computerpool oder auch die wissenschaftliche Werkstatt unterstützen alle Bereiche der Fakultät in Forschung und Lehre. Mehr

Service

Hier finden Sie Ansprechpartner und Anlaufstellen, Vordrucke, Dokumente und Ordnungen sowie Zugang zum Intranet und Upload für Abschlussarbeiten. Mehr